Die Badushütte
Sie steht auf 2503 M.ü.M., oberhalb des «Lai da Tuma», an der Rheinquelle und hat 20 Schlafplätze. Die Hütte wird von Juli bis September durch Mitglieder der Sektion Manegg bewartet.
Interessiert?
Der Klick auf die Hütte bringt dich näher

Die Saison 2021 in der Badushütte – ein Jahr nach COVID-19
Die Saison 2020 stand ganz unter den
Vorsichtsmassnahmen im Zusammenhang
mit COVID 19: Keine Übernachtungen,
keine Nachtessen, kein Aufenthalt
in der Stube für grössere Gruppen. Dafür
viele Besucher/innen die auf der Terrasse,
die schöne Schweizer Bergwelt geniessen
durften - immer mit den nötigen Abständen.
Und was erwartet die Besucher/
innen und Hüttenwarte/innen in der Saison
2021? Schwierig vorauszusehen, wie
die Situation in den Sommermonaten sein
wird. Aber mit Hilfe der Impfungen und
den weiterhin geltenden Hygienemassnahmen
sind wir vorsichtig optimistisch.
Wie schon im Sommer 2020 steht die
Gesundheit der Besucher/Innen und der
Hüttenwarte/innen im Vordergrund.
Wir würden in der Saison 2021 gerne
wieder Uebernachtungen anbieten, die
Kommission der Badushütte wird dies anlässlich
ihrer nächsten Sitzung im März
entscheiden.
In der Infrastruktur wird es einige Neuerungen
geben:
Der Holzofen in der Küche
wird anfangs der Hüttensaison durch
einen kombinierten Holz/Gas-Ofen ersetzt
werden. Kernstücke sind weiterhin
der Holzofen und der Backofen (mit
Holz). Zusätzlich werden 2 Gasplatten den
Hüttenwarten/Innen zur Verfügung gestellt,
damit im Sommer um die Mittagszeit
kleine Mahlzeiten auch mit Gas gewärmt
werden können. Wädi Wetli, Hans
Reusser und Andi Nebel sind hier an der
konkreten Planung des Wechsels. Vielen
Dank für eure Arbeit. Eine weitere Neuerung
wird der Einbau eines Boilers sein:
Mittels Solarpanels werden wir Warmwasser
generieren können, das in der Küche
zum Abwaschen zur Verfügung stehen
wird. Boiler und Solarpanels sind gesponsert
durch eine Firma, herzlichen Dank an
Alessandro Barbon für die Vermittlung
und Organisation. Der Hüttenwartraum
wird noch fertig ausgebaut werden und
die Planung für den Ersatz des Bodens
in der Stube wird angegangen. (Realisierung
2022). Uebrigens hat Andi Nebel im
letzten Jahr im Schlafraum noch 2 Treppen
für die oberen Betten installiert, so ist
auch die Sicherheit bei Hinauf- und Hinabsteigen
in der Nacht verbessert. Merci
Andi!
Neu im Angebot waren in der letzten Saison
die Bündner Nusstörtli, die bei den
Besucher/innen sehr beliebt waren. Der
Verkauf des neuen durstlöschenden Getränkes
auf Basis Apfelsaft/Orangensaft
war noch verhalten, die Bekanntheit muss
zuerst noch verbessert werden. Wir werden
auch in dieser Saison schauen, welche
neuen Lebensmittel/Getränke, möglichst
aus der Region, wir ins Sortiment aufnehmen
möchten. Im Mahlzeitenbereich wird
es sicher auch wieder etwas Laktose- und
Glutenfreies geben.
Trotz Ungewissheiten freuen wir uns alle
schon jetzt auf die Saison 2021. Herzlichen
Dank im Voraus an alle Hüttenwarte/innen,
an alle Besucher/innen und natürlich
an alle meine Kollegen in der Kommission
der Badushütte für ihren Einsatz.
Noch ein Wandertipp: Anfangs – Mitte
Juli findet ihr auf dem Weg vom Oberalppass
zum Tomasee wunderschöne, seltene
Blumen wie weissblühende Knäuel-Glockenblume,
Türkenbund, Frühlingsanemone,
Schwefelanemone usw..
Herzlich Marco

Events in der Badushütte
Leider konnten aus Corona Gründen die
TeilnehmerInnen der 50-km-Jubiläumswanderung
nicht in der Badushütte übernachten.
Am darauffolgenden Weekend
fand dann aber das Fotoweekend in der
Badushütte statt, die TeilnehmerInnen
konnten im Freien biwakieren. Beatrice
und Philipp versorgten die TeilnehmerInnen
mit Nachtessen/Morgenessen (alles
mit dem nötigen Abstand). Am 11. Juli
kam dann der Rheinquelle-Trail an der
Badushütte vorbei. Von den Organisatoren
wurde angefragt, ob an der Badushütte
die Wasserflaschen aufgefüllt werden
könnten. Wegen des kühlen und regnerischen
Wetters haben dann Heidi und
Vreni kurzfristig umgestellt und heissen
Tee angeboten, was grosse Freude bei den
Läufer/Innen auslöste. Die Organisatoren
bedankten sich im Nachhinein mehrmals
für die Anfeuerungen und die kurzfristige
Umplanung der Getränke.
Es hat sich bisher auch gezeigt, dass bei
schönem Wetter viele Wanderer unterwegs
sind. Das Käse- und Salsizplättli, die
Tagessuppen und die Bündner Nusstörtli
sind sehr beliebt: Käse, Salsiz und Bündner
Nusstörtli mussten schon nachgeliefert
werden. Auch das selbst gebackene
Brot kommt sehr gut an. Grosses Lob haben
wir übrigens von unseren Gästen auch
betreffend den neuen sanitären Anlagen
erhalten.
Wir freuen uns, auch weiterhin viele Wanderer
in der Badushütte bewirten zu können.
Marco Bachmann,
Hüttenchef Badushütte
Kletterrouten bei der Badushütte
In Hüttennähe befindet sich ein kleiner Klettergarten am Fil Tuma. Die Routen eignen sich besonders gut für Familien/ Kinder.
Alle Routen können einfach und sicher von oben im Toperope-System gesichert/geklettert werden. An den Ausstiegen warten Wiesen und Steinblöcke für ein gemütliches Picknick.
Alle Routen inkl. Geländerseil wurden im Sommer 2017 geprüft und saniert.
Die Benützung folgt auf eigenes Risiko. Es wird keine Haftung übernommen.
Für Fragen zum Klettergarten gibt Marc Hohl gerne Auskunft.
Hüttenchef: Marco Bachmann
Gerberacherweg 28
8820 Wädenswil
Tel: 079 584 92 04
huettenchef@sac-manegg.ch
Stellvertreter: Andreas Nebel
Riedweg 7
7494 Wiesen
Tel: 081 404 22 33
Reservationen: Olaf Stähli, Alessandro Barbon
Tel: 032 512 83 84
reservation@badushuette.ch